Unsere Berater verfügen über vielfältige Expertise auf den Gebieten Prozessoptimierung, Innovationsmanagement und Digitalisierung in unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen – vom Start Up bis zum Großkonzern. Ein agiler, iterativer Ansatz steht im Mittelpunkt unserer Kultur. Statt generische Templates einzusetzen, entwickeln wir individuellen Lösungen für Ihre Herausforderung – und begleiten auf Wunsch auch deren Umsetzung. Wir unterstützen Sie in den Disziplinen:
Unsere Stärke entsteht durch die Kombination unserer Interdisziplinarität mit unseren vielfältigen Kompetenzen in den Spielfeldern Corporate, Start Up und Entrepreneurship.
Wir besitzen umfangreiche Corporate-Erfahrung – kennen die Rahmenbedingungen und vorherrschenden Konventionen in großen Organisationen. Wir wissen um die Herausforderungen, die Großunternehmen bei der Umstellung auf agiles Arbeiten meistern müssen. Denn um die Entscheidung-, Handlungs- und Innovationsfähigkeit von Start Ups in die Corporate-Umwelt zu transformieren bedarf es eine Neudefinition klassischer Unternehmensstrukturen und Arbeitsweisen.
Mit unseren agilen Arbeitsmethoden wirken wir der strukturellen Demotivation entgegen, die aus hierarchischen Strukturen, endlosen Entscheidungskaskaden und ständigem Kontrollzwang entsteht – und bringen neue Kraft in Ihre Organisation. Wir helfen Ihnen Ihre Ressourcen optimal zur strategischen Transformation Ihrer Organisation zu nutzen. Dabei gehen wir Schritt für Schritt vor. Schaffen Ergebnisse. Konsequent. Justieren neu. Und gehen erst dann den nächsten Schritt.
Durch eine iterative Arbeitsweise sind Projekte schnell, autonom und führen zum Erfolg.
Mitarbeiter zeichnen sich durch agile Werte aus: Selbstverpflichtung, Mut, Fokus, Transparenz, Wertschätzung.
Interdisziplinäre Arbeitsgruppen verfolgen eigenständig ihre selbstgesteckten Ziele.
Jeder Mitarbeiter lebt einen hohen Grad an Eigenverantwortung.
Wir selbst sind ein Start Up, und haben Start Up Beteiligungen und Partnerschaften. Diese Erfahrungen und dieses Wissen transformieren wir in Ihr Unternehmen. Im Zuge des digitalen Wandels sind besonders große Organisationen sowie der Klein- und Mittelstand gezwungen sich in unbekanntes Terrain zu bewegen – in dem jedoch alte Strukturen und bewährte Vorgehensweisen keinen Bestand mehr haben. Etablierte Unternehmen können sich von Start Ups einiges abgucken:
Lernen funktioniert in Start Ups nur spielerisch – also dann, wenn das Ziel nicht unbedingt ein Endprodukt sein muss, sondern beim "Spielen" auch der Erwerb von Fähigkeiten und Erkenntnissen an sich als Mehrwert geschätzt wird. Statt mit fest definierten Erfolgskriterien an Projekte heranzugehen verfolgen Start Ups eine explorative Strategie. Und zu der zählen auch "Misserfolge". Es geht darum aus Unwissen neues Wissen zu schöpfen – und mehr nicht.
Start Ups interessieren sich leidenschaftlich für Ihre Kunden. Es ist ihr höchstes Ziel ihre Nutzer und deren Wünsche möglichst genau kennenzulernen. Und das passiert nicht im Bürogebäude – sondern draußen auf der Straße und natürlich dort wo sich ihre Kunden aufhalten.
Um mit einem Wettbewerbsvorsprung aus der digitale Transformation hervorzugehen müssen Unternehmen die richtige Mischung aus klassischer Produktentwicklung und der Erkundung neuer Geschäftsfelder in neuen Märkten finden. Wir beraten Sie zu Ihren Möglichkeit dem digitalen Wandel in Ihrem Unternehmen effizient, iterativ, flexible und agil zu begegnen.
Aus einer spielerischen Arbeitsweise entwickeln Ihre Teams neue, kreative und innovative Lösungen.
Mitarbeiter leben ein "Misserfolge gibt es nicht"-Mindset – die Basis für innovative Produkte und Dienstleistungen.
als Basis für einmalige Produkte und Dienstleistungen.
Effiziente, iterative, flexible und agile Arbeitsweise im Tagesgeschäft.
Natürlich kann ein gewisses Maß an Erfolg schnell und relativ sicher durch gutes Kopieren erreicht werden. Das chinesische Wirtschaftswunder basiert auf dieser Philosophie. Doch mit dem digitalen Wandel machen diesen scheinbar sichere Strategie zunichte. Es herrschen nun anderer Gesetze: Die Digitalisierung fordert Individualität und Noch-nicht-dagewesen.
Für Großkonzerne, Traditionsunternehmen und Start Ups bedeutet das gleichermaßen eigene Ansätze zu finden. Erfolgreich sind am Ende die Spieler, die bewusst von den etablierten Wegen abweichen, wie Entrepreneure zu denken.
Entrepreneur zu sein, bedeutet Innovation zu leben: Probleme zu identifizieren, zu analysieren und sie mit neuen (manchmal unkonventionellen) Ansätzen zu lösen – angetrieben durch eine unstillbare Neugier. Neugier ist das Futter, das Gründer groß und stark macht. Sie öffnet ihnen die Augen. Rückt die scheinbar gewöhnlichen Dinge in ein neues Licht. Und drängt die Frage auf: "Wie kann man das noch besser machen?".
In unserer Brust schlägt ein Gründerherz – wir sind Entrepreneure aus Leidenschaft. Unternehmertun zählt zu unseren Kernkompetenzen: die Beteiligung an und Gründung von Start Ups ist unser Steckenpferd. Dieses praxisbewährte Wissen aus der flexiblen Gründerszene transformieren wir zu passenden Lösungen für Ihr Unternehmen – egal ob Sie als Konzern auf dem globalen Markt spielen oder als mittelständisches Traditionsunternehmen neue Wege beschreiten wollen.
Ihr Team entwickelt kreative, einmalige Lösungen und setzt damit neue Maßstäbe in Ihrer Branche.
Ihre Mitarbeiter haben den Freiraum abgetretene Pfade zu verlassen und als Pioniere Neuland zu betreten.
Wissensdurstige Mitarbeite wollen das Neue im Bekannten entdecken und so verborgenes Potenzial schöpfen.
Transformieren Sie mit pegalion praxisbewährtes Wissen aus der Gründerszene in Ihre Strukturen.
Interdisziplinarität ist ein Buzzwort der Digitalisierung. Die Idee: Statt die Experten eines Fachgebiets mit der Lösung einer Fragestellung zu beauftragen, kommen die Experten vieler Fachgebiete zusammen, um an den Problem zu arbeiten. Statt ein Thema in eine spezialisierte Abteilung zu geben, die es aus mit einer fachspezifischen Brille durchleuchtet, wird es in einem interdisziplinären Projekt aus vielen Blickwinkeln unter die Lupe genommen.
Als Team entwickeln die Experten in kollaborativ, kreativ und projektbasiert Lösungen, die keine der Einzeldisziplinen hätte hervorbringen können. Hinter interdisziplinärer Zusammenarbeit verbirgt sich das Prinzip eins plus eins gibt drei. Das Ergebnis der Denkansätze unterschiedlicher Disziplinen ergibt mehr als die Summe Ihrer Einzelteile.
Die Entscheidung liegt bei Ihnen. Mit welchem Team würden Sie lieber zusammenarbeiten?
Unsere langjährige Erfahrung in den Bereichen Corporate, Start Up und als Entrepreneur erlauben uns, Sie mit Hilfe von umfassenden Know-How durch die digitale Transformation Ihres Unternehmens zu begleiten.
Wir bieten Ihnen integrierte Lösungen und schöpfen dabei aus unseren Kompetenzen in den Bereichen Strategie und Beratung, Prozessoptimierung, Design und Kommunikation.
Nicht bloß graue Theorie: Wir schnüren Ihnen somit auf Wunsch ein Gesamtpaket aus strategischer Beratung und praktischer Umsetzung – perfekt abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse und realen Rahmenbedingungen. Ideen nennen wir erst dann "Erfolg", wenn sie in der Praxis bestehen.